© Jörg Metzner
SAX@PLAY
Genre ein interaktives Augmented Reality Theater-Game im Stadtraum
Um die Stadt noch lebenswerter zu machen, wird auf Bürgerbeteiligung gesetzt. Als Vermesser wird das Publikum mit einem Messgerät in den Stadtraum entlassen, um Daten zu sammeln. Der Weg zur smart city ist dabei das Ziel: Was ist die Stadt um mich herum? Welche Rolle spiele ich darin? Die Inszenierung des öffentlichen Raums mit digitaler Technik deutet die Orte um, lässt die Zuschauenden zu Spielenden werden und bringt sie in kafkaeske Situationen.

SAX@PLAY wurde in mehreren Produktionsphasen entwickelt:
In einem dreitägigen komplett digitalen Hackathon wurden unter Anleitung der expanding focus und TinkerTank mit den Projektbeteiligten (Gewerke des Theaters, Vertreter der beteiligten Städte, Gamedesignern, Autoren) verschiedene Spielkonzept-Ideen erarbeitet, die alle Franz Kafkas Roman „Das Schloss“ zum Ausgangspunkt nehmen. Daraus wurden ausgewählte Konzepte in einem gemeinsamen Prozess zu einer strukturierten Grundlage für die anschließende App-Entwicklung. Die Spielszenen und Audioaufnahmen werden dabei von den Landesbühnen beigesteuert.
Für die konkrete Umsetzung der Sax@Play-App erstellte expanding focus mehrere Prototypen, um einzelne Spielmechanismen zu testen. Im weiteren Prozess wurde in enger Kommunikation mit den Kooperationspartnern eine erste spielbare Version für ein User-Testing erstellt. Mit den Ergebnissen wurden die Funktionen verfeinert, anschließend nochmals getestet und das Design für den Release Mitte März 2022 vollendet.
Diese iterative Arbeitsweise ermöglicht enge Feedback-Schleifen und stetige Anpassung hin zum bestmöglichen Ergebnis.
Das fertige Spiel wird für mehrere Städte (u.a. Berlin) mit jeweils individueller Route und lokal bezogenen Content bereitgestellt, beginnend in Freital mit „Freital@Play“.

© Jörg Metzner
SAX@PLAY wurde im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes entwickelt und des Weiteren gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.