2049: Zeitreise Mobilität

Genre VR Experience

Logo of Fivars Festival 2019
Logo of Thessaloniki International Film Festival
Logo of london lift off film festival
Logo of Awareness Festival 2020

2049: Zeitreise Mobilität ist eine transmediale Virtual-Reality-Experience bestehend aus einer hr/ARTE Dokumentation, einer VR-Experience sowie einer 360° Videovariante auf YouTube, bei der die Nutzerinnen und Nutzer das Jahr 2049 als virtuellen Rundgang durch Frankfurt, Chicago und Los Angeles erleben können. Das Thema “Mobilität der Zukunft” wird die Fahrt zentral rahmen und aufzeigen, wie tiefgreifend und umfassend computergesteuerte Vehikel unsere Städte der Zukunft prägen werden.

Wie viel Platz wollen wir autonomen Fahrzeugen geben? Anhand dieser aktuellen Frage lassen sich kommende Veränderungen der nächsten 30 Jahre greifbar machen. Die Experience vermittelt dabei einen ersten Eindruck, um ein Gefühl für diese Veränderungen bis in das Jahr 2049 entwickeln zu können. Wie die Städte sich letztlich entwickeln werden, ist die Folge aus Entscheidungen, die wir bereits heute treffen – und wir haben jetzt die Wahl.

Das Bild zeigt eine Szene aus dem VR-Erlebnis 2049: Zeitreise Mobilität

Die Experience beginnt im Los Angeles der Zukunft. Die Zukunftsanthropologin Myra heißt den Nutzer oder die Nutzerin willkommen. Im Vordergrund steht ein großer, futuristischer Tisch, im Hintergrund lässt sich durch die Fensterscheiben des Raumes ein Stadtpanorama mit Wolkenkratzern, die im warmen Schein der Sonne von Los Angeles leuchten, erkennen.

Zunächst erklärt Myra, was die Betrachterin oder den Betrachter erwarten wird, anschließend führt sie diese oder diesen durch die Zukunft. Während der Reise verdeutlicht sie, dass Mobilität nach vollzogener Digitalisierung viel mehr sein wird als der bloße Transport von Menschen und Dingen.

Gemeinsam mit dem Hessischen Rundfunk und dem Fraunhofer IAO beschreitet expanding focus das Feld des Cinematic VR, um eine einmalige Experience mit Lernfaktor zum Thema Mobilität der Zukunft zu verwirklichen. Als Produktionsförderer konnten wir Wunderbar Together – das Deutschlandjahr in den USA, die Mitteldeutsche Medienförderung, die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und Neue Medien sowie die Thüringer Staatskanzlei gewinnen.

Das Bild zeigt eine Szene aus dem VR-Erlebnis 2049: Zeitreise Mobilität

Regie führte Peter Baumann, Gewinner des 41. Student Academy Awards in der Kategorie „Bester internationaler Kurzfilm“ mit dem Studenten-Oscar in Bronze und u.a. Regisseur der österreichischen TV-Serie „Meiberger – Im Kopf des Täters“ (2019). Den kinematografischen Bereich bei 2049: Zeitreise Mobilität übernahm Christoph Iwanow, der bereits für die ARD, Microsoft und BMW als Kinematograph wirkte.
Gedreht wurde im KinderMedienZentrum in Erfurt. Kristen Bush als Myra wurde in einer blauen 360° Umgebung stereoskopisch gefilmt und in der Postproduktion in vollständig computergenerierte 360° Räume implementiert.

Zu den Mitteldeutschen Partnern zählen das VFX Studio blendFX, die Firma Lumalenscape für weiterführende VFX- und Postproduktionsarbeiten sowie 3D Modelling und weiterhin eine Vielzahl an Freelancern. Dank dieser Vielfalt an Expertinnen und Experten im Bereich Storytelling, Conceptart, Modelling und Unity konnten wir einen iterativen Prozess starten, um die Geschichte, die Welt und die Interaktionen zu erschaffen. Es entstanden iterative Kreise, in denen Einfluss wechselseitig wirkten und alle Aspekte zeitgleich entstanden.

Begleitend untersuchte das Fraunhofer IAO in einer Studie, welche Gefühle und Einstellungen die Zukunftsvisionen der VR-Experience in den Nutzerinnen und Nutzern wecken. Die hr/arte Wissenschaftsdokumentation greift die Ergebnisse der Studie auf und ordnet sie ein in die internationale Mobilitätsforschung.

Projekt-Details

English Title
A Ride in 2049

Featuring
Kristen Bush

Executive Producer & VR Director
Alexander Herrmann

Director
Peter Baumann

Directory of Photography
Christoph Iwanow

Creative Technologist
Simeon Conzendorf

Costume Design
Hellen Nordmann

Commissioning Editor HR
Bettina Oberhauser
Ina Dahlke

Digital Consultant HR
Stephanie Schimo

written by
Peter Baumann
Alexander Herrmann

Scientific advice
Steffen Brau
Susanne Schatzinger
Elisabeth Nagl
Patrick Ruess (Fraunhofer IAO)

Production Manager
Thomas Bernhardt

VFX Producer
Stefan Hannig

First Assistant Director
Tom Kretschmar

Concept Art
Sam Burton
Martin Kepler

Unity Lead
Friedrich Schadow

Unity Programming
Anna Seel

3D Modeling
Sebastian Nerlich
Nico Banisch

Shading
Marco Habeck

Sound Design
Philipp Barth

3D Audio Implementation
Felix Maringer

Hair & Makeup
Katharina Kraft

Gaffer
Daniel Pauselius

Light Engineer
Oliver Joest

Light Assistant
Viktor Boche
Stephan Lau

On Set Audio Recording
Sebastian Löffler

Script Continuity
Leon Babucke

Voice Over Myra German
Hedi Honert

Voice Over Commercials
Sam Burton

Driver / Set Assistant
Stefan Nöbel-Heise

Studio
Studiopark KMZ Erfurt

Catering
Moloko Good Catering – Haschke & Winter GbR

Agency of Kristen Bush
Friends Connection Agency; Isabelle Münch

Agency of Peter Baumann and Hedi Honert
lux talents, Brigitta Watzka & Natasha Schoellkopf

Public Relations
Burkhard Schütz

Scientific advice and studies Fraunhofer IAO